Unfallversicherung kündigen

Sicher & schnell deine Unfallversicherung in nur 2 einfachen Schritten kündigen - rechtskräftig & sofortiger Versandnachweis per E-Mail!

Anbieter auswählen
Formular ausfüllen & online unterschreiben
Versandmethode auswählen & Kündigung versenden

Unfallversicherung GmbH
Mustermannstr. 71
41468 Musterstadt

22.03.2025

Beispielfirma: Vertragskündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den mit Ihnen bestehenden Vertrag fristgerecht, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Weiter bitte ich um die Zusendung einer schriftlichen Bestätigung bezüglich der ausgesprochenen Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes.

Eine telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme zum Zwecke der Kundenrückgewinnung für die Unterbreitung neuer Angebote wird Ihnen hiermit untersagt.

Max Mustermann

Unfallversicherung kündigen – So klappt es!

Eine Unfallversicherung schützt vor Unfallrisiken im privaten und beruflichen Bereich. Während private Unfallversicherungen explizit vom Versicherten abgeschlossen werden müssen, ist man als Angestellter bei Berufsunfällen über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Eine private Unfallversicherung ist vor allem sinnvoll, wenn man riskanten Hobbys oder Sportarten nachgeht. Die gesetzliche Unfallversicherung ist abhängig vom Beruf, oft sogar verpflichtend. Gekündigt kann sie in diesen Fällen nicht werden. Ansonsten beträgt die Kündigungsfrist meist drei Monate zum Ende der Laufzeit. Bei Beitragserhöhungen und bei Problemen mit der Schadensregulierung hat der Versicherte ein Sonderkündigungsrecht.

Die Kündigung der gesetzlichen Unfallversicherung

Die Versicherung von Arbeitnehmern ist gesetzlich geregelt. Sie haben laut Sozialgesetzbuch bei einem Arbeitsunfall, einem Unfall auf dem Arbeitsweg und einer Berufskrankheit einen Leistungsanspruch aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Träger ist meist die Berufsgenossenschaft, die entsprechend die Leistung im Schadenfall gewährt. Die Versicherungsbeiträge werden vom Arbeitgeber geleistet. Auch Schüler und Studenten sind hier versichert, wobei die Unfallversicherung bei ihnen über Steuermittel finanziert wird. Als Arbeitnehmer, Schüler, Student, Landwirt oder Arbeitslosengeld-Empfänger ist man pflichtversichert, und kann die gesetzliche Unfallversicherung nicht kündigen.

Die Situation für Selbstständige und Freiberufler unterscheidet sich im Falle der Pflichtversicherung nur gering. Durch die Ausübung ihres Berufs sind sie in vielen Fällen verpflichtet einer Berufsgenossenschaft beizutreten. Sie müssen allerdings die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung selbst übernehmen. Sobald sich die Bedingungen zur Versicherungspflicht ändern, muss dies innerhalb von vier Wochen der Berufsgenossenschaft mitgeteilt werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die selbstständige Tätigkeit eingestellt wird. Die gesetzliche Unfallversicherung wird dann ebenfalls automatisch beendet.

Die Kündigung der privaten Unfallversicherung

Will man den Vertrag mit dem Versicherer kündigen, gibt es zwei Unterscheidungen. Bei einer ordentlichen Kündigung wird zum Laufzeitende gekündigt. Bei einer außerordentlichen Kündigung während der Vertragslaufzeit. Die ordentliche Kündigung ist einfach. Unfallversicherungen haben in der Regel eine Laufzeit von einem Jahr, und maximal von drei Jahren. Gekündigt wird mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten, das heißt man muss den Kündigungswunsch mindestens drei Monate vor dem Laufzeitende an den Versicherer übermitteln. Zum Laufzeitende wird der Vertrag dann beendet. Sofern keine neue Unfallversicherung abgeschlossen wird, ist man bei Unfällen ab diesem Zeitpunkt allerdings auch nicht mehr versichert.

Eine außerordentliche Kündigung sollte man sich überlegen, wenn der Versicherer die Beiträge ohne zusätzliche Leistungen erhöht. Auch bei Problemen mit der Schadensregulierung, kann man das Sonderkündigungsrecht gegenüber dem Versicherer wahrnehmen. Einzig bei Versicherungen mit vorab dynamisch vereinbarten Beiträgen gibt es kein Sonderkündigungsrecht durch die regulären Beitragserhöhungen. Erhält man das Schreiben mit der außerordentlichen Beitragserhöhung, hat man vier Wochen Zeit dem Versicherer die Kündigung mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Erhöhung zu übermitteln. Diese Kündigung ist unabhängig von der Restlaufzeit des Vertrags. Nach dem Abschluss einer Schadensregulierung gilt ebenfalls eine Kündigungsfrist von vier Wochen, allerdings wird die Kündigung sofort wirksam

Die richtige Vorgehensweise um die private Unfallversicherung zu kündigen

Am wichtigsten bei der Kündigung der Unfallversicherung ist das Kündigungsschreiben. Es darf formlos sein, muss aber den Namen und die Anschrift des Versicherten, sowie die Versicherungsnummer und den Kündigungstermin enthalten. Bei Kündigungen nach dem Sonderkündigungsrecht sollte man mit der Angabe des Kündigungsgrunds auf dieses verweisen. Versicherungsbeiträge werden bei Kündigungen während der Laufzeit von vielen Versicherern anteilig rückerstattet. Ein Sonderfall sind außerdem Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr. Die Unfallversicherung ist in diesen Fällen mit einer Lebensversicherung kombiniert, und der im Vertrag vereinbarte Rückkaufswert wird nach Vertragsende ausgezahlt. Die Überprüfung der eigenen spezifischen Vertragsbedingungen auf entsprechende Konditionen ist daher vor der Kündigung unbedingt notwendig.

Es gibt auch eine Alternative zur Kündigung der privaten Unfallversicherung. In manchen Fällen ist es möglicherweise sinnvoll den Vertrag zeitweise zu pausieren. Vor allem wenn Beiträge nur vorübergehend nicht bezahlt werden können, aber prinzipiell ein Versicherungsschutz für Unfälle im privaten Bereich auf jeden Fall notwendig ist, sollte man die Unfallversicherung nicht sofort kündigen. Einige Versicherungsunternehmen bieten ihren Kunden diese Möglichkeit standardmäßig an. Hier hilft ein direktes Gespräch mit dem Anbieter. In manchen Fällen wird auch nach einem individuellen Beratungsgespräch das Aussetzen der Versicherung ermöglicht. Allerdings besteht ohne Beitragszahlungen auch kein Versicherungsschutz. Die Versicherung kann dafür sehr schnell wieder aktiviert werden.