Girokonto kündigen

Sicher & schnell dein Girokonto in nur 2 einfachen Schritten kündigen - rechtskräftig & sofortiger Versandnachweis per E-Mail!

Anbieter auswählen
Formular ausfüllen & online unterschreiben
Versandmethode auswählen & Kündigung versenden

Girokonto GmbH
Mustermannstr. 71
41468 Musterstadt

17.01.2025

Beispielfirma: Vertragskündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den mit Ihnen bestehenden Vertrag fristgerecht, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Weiter bitte ich um die Zusendung einer schriftlichen Bestätigung bezüglich der ausgesprochenen Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes.

Eine telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme zum Zwecke der Kundenrückgewinnung für die Unterbreitung neuer Angebote wird Ihnen hiermit untersagt.

Max Mustermann

Girokonto kündigen – Ganz einfach!

Wenn du regelmäßig darüber nachdenkst die Bank zu wechseln und dein Girokonto zu kündigen, hast du sicher schon festgestellt dass das gar nicht so einfach ist. Was passiert beispielsweise mit den vielen Lastschriften, die regelmäßig von deinem Konto abgebucht werden? Hier erfährst du, wie ein Wechsel des Girokontos völlig problemlos und einfach ablaufen kann.

Gründe für die Girokontokündigung

Bist du glücklich mit deinem Girokonto, ist ein Wechsel zu einer anderen Bank unnötig. Es gibt allerdings viele Bankkunden, die sich vor dem Kontowechsel scheuen, obwohl sie sehr unzufrieden mit den Konditionen sind. Da es eine große Auswahl an Girokonten mit sehr guten Konditionen gibt, sollte man keinen der folgenden Punkte ignorieren.

Vor allem in den letzten Jahren sind die Kosten für Girokonten wieder gestiegen. Viele Banken haben Kontoführungsgebühren eingeführt oder auch erhöht. Andere verlangen einen monatlichen Mindestgeldeingang auf das Girokonto, so dass dein Konto nicht mehr bedingungslos kostenlos ist. Manche Banken haben auch über Umwege neue Gebühren eingeführt, beispielsweise über eine Jahresgebühr auf eine Karte, oder auch die Abrechnung bestimmter Buchungen je Transaktion. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Vorhandensein von Filialen, mit Service- und Beratungsmöglichkeiten vor Ort. Brauchst du oft persönliche Beratung, solltest auch einen Wechsel in Betracht ziehen.

Hebst du regelmäßig Bargeld am Geldautomaten ab, stört dich vielleicht auch die mangelnde Automatenabdeckung deiner Bank. Die Automaten sind in verschiedene Verbünde aufgeteilt, wie etwa der Cashpool, Cash Group, Sparkassenautomaten und dem Bankcard-Servicenetz der Volks- und Raiffeisenbanken. Musst du mit deiner Bankkarte der Commerzbank Bargeld abheben, solltest du einen Cash Group Geldautomaten suchen. Dazu zählt auch die Deutsche Bank, und im Gegensatz zu anderen Automaten, fallen dort keine Gebühren für deine Abhebung an.

Das spricht gegen die Kündigung des Girokontos

Im Grunde spricht wenig dagegen das Girokonto zu kündigen. Allerdings ist mit einer Kündigung deiner Bankverbindung etwas Aufwand verbunden. In der Regel hast du regelmäßige, ein- und ausgehende Überweisungen, sowie auch Lastschriften auf deinem Konto. Diese müssen entsprechend übertragen, und geprüft werden. Wichtig ist auch zu wissen, dass häufige Girokonto-Wechsel den Schufa-Score negativ beeinflussen können. Die Schufa verfolgt deine Aktivitäten, und Banken und andere Unternehmen fragen diese Bewertung ab, um deine Kreditwürdigkeit einzuschätzen.

Die wichtigsten Schritte um ein Girokonto zu kündigen

Grundsätzlich kannst du dein Girokonto jederzeit kündigen, Kündigungsfristen gibt es laut BGB nicht mehr. Um den Vertrag für das Girokonto bei der Bank zu beenden, genügt ein formloses Kündigungsschreiben, das am Besten auf dem Postweg per Einschreiben, in manchen Fällen aber sogar auch per E-Mail, verschickt wird. Für die Kündigung deines Kontos benötigt die Bank deinen Namen, Anschrift und Kontoverbindung. Du solltest darauf achten, dass das Anschreiben nicht nur die Bitte um die Kündigung zum nächstmöglichen Termin, sondern auch die Bitte um eine Kündigungsbestätigung und Anweisungen für den Umgang mit dem Restguthaben, enthält. Auch Datum und Unterschrift dürfen bei einer schriftlichen Kündigung nicht fehlen.

Empfehlenswert ist eine Übergangszeit von zwei bis drei Monaten bei einem Girokontowechsel. Sind beide Konten verfügbar, werden zunächst die Daueraufträge manuell, durch Kündigung und Neuerstellung, auf das neue Konto übertragen. Wenn du einen Überblick über deine Lastschriften hast, musst du allen betroffenen Unternehmen deine neue Kontoverbindung mitteilen. Das gilt auch für Unternehmen und Ämter, von denen du Überweisungen erhältst. In beiden Fällen, darfst du auf keinen Fall quartalsweise oder jährliche Zahlungen, wie etwa vom Energieversorger oder Versicherungen vergessen. Erst wenn du sicher bist das keine Buchungen auf dem alten Bankkonto stattfinden, solltest du es final kündigen. Gebühren für Rückbuchungen, die ansonsten anfallen könnten, sind sehr ärgerlich. Verlangt deine alte Bank für die Überweisung des Restguthabens Gebühren, überweise den Betrag manuell, bevor dein altes Konto deaktiviert wird.

Die Vorteile des Kontowechselservice

Einige Banken, wie etwa die Santander Bank, bieten inzwischen einen komfortablen Kontowechselservice an. Diesen solltest du nutzen, da er dir den Wechsel zur neuen Bank erleichtert. Vor allem wenn du von deinem Sonderkündigungsrecht, etwa weil deine Bank die Gebühren erhöht, Gebrauch machst, muss der Wechsel schnell vonstattengehen. Deine neue Bank hilft dir bei deinem Girokontowechsel, indem sie sich um die Benachrichtigung deiner Zahlungspartner und Übertragung der Daueraufträge kümmert.

Wie können wir Dich unterstützen?

Du willst kündigen, und dabei so wenig Aufwand wie möglich haben? Dann ist unser Service genau richtig für Dich! Du gibst einfach die Vertragsdaten ein, versendest das Kündigungsschreiben und parallel geht dieses gleich an den Anbieter. Sofern Du innerhalb der Kündigungsfrist handelst, kannst Du über den Erfolg auf jeden Fall sicher sein. Probiere es doch einfach einmal aus und spare Dir Zeit, Mühe und Aufwand!